Update…

Ein kleines Update zum aktuellen Status zwischendurch:

  1. Der Anlauf der Produktion ist fast Fertig 🙂 Derzeit Produziere ich Gehäuseteile und Rohlinge für Gussformen damit wir jetzt sehr schnell auch eine größere Menge an Geräten eingießen können.Alle 20 Minuten entstehen so gerade ein Gehäuse und zwei Formen.
  2. Ich habe mir noch Gedanken über die Befestigung gemacht Das ist dabei heraus gekommen 🙂 Derzeit schauen wir mit Silikonresten ob es besser aus Plastik oder Silikon funktioniert. Sobald wir da eine Entscheidung finden konnten, zeige ich natürlich auch die verschiedenen Varianten und was wir für die beste Lösung halten.
  3. Magnete Die ersten Geräte mit Magneten sind in den Test gegangen. Alles funktioniert super, nur sind die Geräte etwa 1mm dicker als die Geräte ohne Magnete. Der Halt ist Stark genug um die meisten Alltagssituationen zu meistern, aber man kann durch Rucksack oder beim Umdrehen im Bett ihn leicht abstreifen.
  4. Derzeit arbeite ich mit Hochdruck an dem BestellsystemEigentlich sollte es schon seit dem Wochenende online sein, aber ich habe auch diese Aufgabe unterschätzt…

Wie geht es weiter?

Sobald die Bestellseite online ist, bekommen alle Unterstützer der Crowdfunding-Kampange die Möglichkeit ihren blueReader zu bestellen. Zuerst die mit Prototyp und danach die mit Seriengeräten.

Jede Person darf dabei frei wählen ob sie lieber ein Serien- oder Prototypen-Gerät habe möchte (oder auch gemischt, wenn man mehrere bezahlt hat).

Darüber hinaus bekommen alle die Möglichkeit sich für Geräte vorzumerken. Dies ist kein verbindlicher Kauf! Sobald die angefragten Geräte bereit stehen, bekommt man dann die Möglichkeit diese über die Seite zu bezahlen (via PayPal).

Mehr Form…

Wie angekündigt ein wenig Bastelspass für euch…

Eine OpenSCAD Datei mit beiden Anordnungen der blueReader-Module und zwei Beispielhüllen:

Download: blueReader.zip

Die zip-Datei enthält die OpenSCAD Datei, ein Screenshot und eine exportierte STL Datei.

Ich freue mich auf jede Anregung von euch!

Form und Funktion…

Da ich doch einige Anmerkungen zu den Formen bekommen habe, möchte ich doch gerne auf eure Ideen und Anmerkungen eingehen, beziehungsweise euch die Möglichkeit geben, selber Formen zu erstellen.

Dazu gibt es ein kleines Dokument: blueReader-meas wo die Maße drin beschrieben sind und die 123D Design Datei: blueReader.123dx Die Datei enthält die Grundform des blueReaders als Boxen und zwei erstellte Modelle.

Ich versuche die Tage noch ein besseres OpenSCAD-Modell zu entwerfen.

Bis dahin freue ich mich schon mal auf eure Ideen und Vorschläge!

Neues in Bildern…

Nach den ersten Bildern und Tests des vergossenen blueReaders geht es nun mit dem Design der finalen Form weiter: Ein Vergleich zwischen einem bm019 Modul, der Testform und eines Prototypen für die finale Form.Ich hoffe niemand ist enttäuscht 🙂 Es ist winzig, leicht und super angenehm auf der Haut! Und es ist flexibel 🙂

Aber es ist nicht Perfekt…

Also fleißig weitere Formen gedruckt und verglichen… All diese Formen unterscheiden sich tatsächlich nur in Details und heute kam uns was uns nicht gefiel… Der blueReader sieht aus wie ein Autoschlüssel 🙁 Hart, kantig und technisch…

Also ist jetzt diese Form dabei raus gekommen 🙂 Selbst aus harten Plastik fühlt es sich weich, rund und organisch an. Und es es nicht mal größer als die eckige Form 🙂

Jetzt wird als nächstes aus dieser Form eine Gussform hergestellt und dann der nächste blueReader…

Nur ein paar Bilder…

Noch nicht final, noch nicht perfekt, aber schon ziemlich gut 🙂

Ein neues Jahr…

… und hoffentlich auch ein frohes 🙂

Es geht weiter! Nach einer erneuten und ungeplanten Auszeit, durch eine heftige Grippe zur Bescherung, bin ich wieder auf den Beinen und am Arbeiten.

Wo fangen wir an?
Mit ein paar Bildern 🙂

Eine Reihe von Prototypen. Ganz rechts der im Dezember getragene 0.2.0 Prototyp, noch mit dicken Akku rechts und zusätzlichen Lader oben drauf. In der Mitte mein Entwicklungssklave 0.2.1. Der arme musste schon sehr sehr viele Softwareversionen über sich ergehen lassen (heute bin ich bei Version 84 der blueReader Firmware angekommen, davor gab es noch viele Versionen blinkie und uartie für die grundlegenden Funktionstest und Optimierungen). Daneben, ganz links, der Baugleiche, aber mit Akku ausgestattete Prototyp den ich derzeit am Arm trage.

Dieser hat schon die finale Größe, aber wird wahrscheinlich noch marginal (ca 1mm) dünner werden. Was ihm noch fehlt ist derzeit die Spule zum Drahtlosen laden. Die hängt noch immer im Zoll fest und soll diese Woche endlich ankommen…

macht auch schon einen ganz guten Eindruck am Arm, finde ich zumindest 🙂

Aber wie hängt er da?

Diese zwei Neodym-Magneten halten den blueReader derzeit Perfekt in Position und halten auch den meisten Alltagssituationen Stand. Kuscheln, Hund, An- und Ausziehen von Pullis und starkes drehen im Bett können ihn jedoch noch vom Arm befördern. Also fast Perfekt 🙂 Der kleine Magnet ist einfach mit einem Stück Isolierband aus dem Baumarkt auf dem Libre fixiert, der große zwischen zwei Lagen Leukosilk. Man sollte auf jeden Fall drauf achten, dass die Magneten nicht mit der Haut direkt in Kontakt kommen, da die gängigen Neodym-Magneten nickelhaltig sind!!!

Wie geht es jetzt weiter?

  1. Verguß-Tests:
    Wegen den fehlenden Spulen haben wir mit dem Vergießen noch gewartet, aber hoffen erste Ergebnisse ende dieser Woche zu haben.
  2. Software:
    Mit Version 84 in der Basis-Firmware habe ich jetzt hoffentlich die notwendige Stabilität erreicht um endlich mit der libBlueReader anfangen zu können. Fast alle Aspekte der Firmware waren in den letzten Wochen auf dem Prüfstand und wurden noch mal Überarbeitet, Gegengetestet und die meisten Verworfen und noch mal von Grund auf neu Entwickelt. Zwar hat die aktuelle Version nur knapp 3000 Zeilen Programmcode, aber auf jede dieser Zeilen kommt es an und ich will es unbedingt vermeiden, dass es zu Problemen in den Grundfunktionen später, wie zum Beispiel der Verschlüsselung der Verbindung, oder der Update-Funktion kommt. Alle „höheren“ Funktionen kann man dann später im Fehlerfall wieder durch Updates korrigieren.

Das Ziel, im Januar die erste Serie an alle Unterstützer verschicken zu können, kommt langsam in Reichweite 🙂

Eine weitere Frage…

… wurde endlich beantwortet.

Eigentlich sogar drei:

  1. Es kommt immer wieder die Frage, wie man den blueReader den Bitte befestigen soll?
    Bisher habe ich dazu wenig angaben gemacht, da wir noch nicht nahe genug am finalen Produkt waren um sichere Aussagen machen zu können, was gehen wird und wie. Aber jetzt, mit dem 0.2.0 Prototyp seit Sonntag am Arm kann ich so langsam einige Aussagen machen:

    • Per Klebeband, einfach den blueReader mit einem etwa 15cm langen Streifen Klebeband auf der Haut fixieren. Je nach Bewegung und Bekleidung kann das aber recht stark dann an der Haut ziehen, was bei mir zu Reaktionen führt.
    • Magnete, genauer gesagt Neodymmagnete. Ein kleiner Streifen Klebeband auf die Haut, 1 Neodom drauf, Ein Streifen zur Sicherung drüber:Ein weiterer unter den blueReader:
      Und Voila, der blueReader hängt sicher am Arm:
      Der ist er jetzt seit 24h ohne Probleme dran geblieben. Dank geht an Jörn und die LimiTTer Benutzer für den Tipp!
  2. Wie lange hält er den nun mit einer Ladung?
    Das kann ich immer noch nicht ganz genau beantworten, wegen verschiedener Software-Probleme. In der aktuellen Firmware war noch ein Bug der unter bestimmten Umständen die Antenne angelassen hat, was natürlich die Laufzeit extrem verkürzt, selbst wenn im nächsten Scan, nach 5 Minuten sie wieder ausgeschaltet wird, wurde eine enorme Menge an Energie verschwendet. Jetzt ohne den Bug bin ich gerade bei gut 48h ohne Aufladung mit dem doppelt so großen Lipo.
  3. Und natürlich die Frage die alle beschäftigt: Wann kommt mein blueReader zu mir?
    Leider wohl nicht mehr dieses Jahr. Wir haben immer noch keine Batterien bekommen und auch auf die Ladespulen warten wir noch immer. Zwei meiner drei Bestellungen hängen derzeit in den Niederlanden im Einfuhrzoll fest, keine Angaben wann es wieder weiter gehen wird. Auch wenn die Lieferungen nächste Woche noch kommen sollten, so brauchen wir über 2 Tage um einen blueReader fertig zu stellen, zu testen, zu laden und zu vergießen, die meiste Zeit davon benötigt das Silikon zum Aushärten. Wir werden wohl die ersten Geräte dann ab Anfang Januar verschicken, wenn es keine weiteren Verzögerungen mit den Bauteilen geben wird…

Schritt für Schritt…

… geht es weiter!

Seit gestern Abend trage ich nun einen Prototyp, basierend auf dem 0.2.0 blueReader Board! Warum nicht 0.2.1? Weil da noch irgendwas nicht passt :/ aber das finden wir die Tage auch raus, wahrscheinlich ist nur eine Diode auf den Mainboards verkehrt herum eingebaut worden.

Huch der sieht aber wieder groß aus! Ist er auch! Aber das ist ja nicht das finale Produkt 🙂

Da wir immer noch auf die Batterien und die Spulen warten, musste ich auf einen konventionellen USB-Lader und einen größeren Akku zurückgreifen.

Auf dem letzten Bild erkennt man rechts die Beule des großen Akkus, und erkennt das er gut 1,5cm neben dem Board hängt. Auch das Ladegerät kann man erkennen was die Höhe das Boards verdoppelt!

Da ich diesen Prototypen noch nicht eingießen will, ist die Antenne auf einem Streifen Plastik aufgeklebt und somit auch jetzt schon flexibel.

Insgesamt ist, trotz des großen Akkus und des zusätzlichen Laders, der Prototyp deutlich leichter und kleiner als der, den ich bisher getragen hatte. Dieser Bestand aus dem Adafruit BLE uart friend, Adafruit Lipo Charger, einem bm019 Modul und einem 240mAh Lipo.

Zudem hab ich den Stromverbrauch noch mal halbieren können! Unter 1.5mAh verbraucht das System nun, obwohl es permanent mit dem Smartphone verbunden ist und eine verschlüsselte Verbindung aufrecht erhält. Wenn wir auf den 0.2.1 Boards den Fehler noch finden, wird der Standby Strom sogar auf 0.6mAh sinken!

Des weiteren ist die Stabilität der Verbindung deutlich besser als mit dem unverschlüsselten Prototypen. Wenn ich das Handy aus dem ca 3m gr0ßen Empfangsradius entferne und mich dann wieder in Reichweite begebe, wird die Verbindung wieder sofort stabil aufgebaut! Das ist ein enormes plus an Komfort, bisher hatte ich unter Android immer das Problem, das ich das Gerät nach einen Verbindungsverlust erst wieder suchen musste, was doch auf dauer sehr nervig sein konnte, da das Adafruit Modul auch nur eine Reichweite von ca 1m erreicht hatte…

Jetzt bin ich mal gespannt wie lange der Akku durchhält und welche Aussagen ich davon ausgehend für den Fertigen blueReader machen kann.

Die Einstellungen sind derzeit: Alle 5 Minuten wird der Sensor zur hälfte ausgelesen und ein LimiTTer kompatibler Wert errechnet und an xDrip gesendet.

Ich hoffe damit auf mindestens 4 Tage mit der Ladung des großen Akkus zu kommen, auch wenn ich keine Aussage mehr darüber treffen kann, wie gesund der Akku noch ist, da er schon einige male Tiefentladen wurde…

Wie geht es nun weiter?

  1. Warten auf die fehlenden Spulen und Akkus…
    Wie lange das noch brauchen wird, wissen nur die Logistiker, aber die sagen es uns nicht :/
  2. Firmware für libBlueReader schreiben…
    Da jetzt soweit alle Basisfunktionen realisiert sind, bis auf die Spannungsmessung zur Batterieüberwachung, ist jetzt meine Hauptaufgabe die Kommunikationsbibliotheken für den blueReader und die entsprechenden Integrationen für Android und iOS zu schreiben.
  3. Testguß
    Diese Woche sollen auch die ersten Geräte testweise vergossen werden, damit es dann ganz schnell in die Produktion gehen kann, sobald die fehlenden Teile angekommen sind.

Soweit so gut 🙂 Schauen wir mal wie es weiter geht…

Der nächste Schritt…

Es gibt ein neues Update!

Was ist seit dem letzten Eintrag passiert?

  • Wir haben die ersten Boards der Version 0.2.1 produziert und bestückt: Wir produzieren jetzt Streifen mit 6 Boards die dann in die Bestückung gehen. Die Rückseite wird in einem Reflow Ofen gelötet, die Vorderseite mit Heißluft. Bei diesem Streifen gab es noch Probleme mit der Lötmaske, deswegen sind hier nur die mittleren 4 Boards bestückt worden, aber das ist schon mal ein gutes Ergebnis für den ersten Versuch. 3 der 4 Boards funktionierten nach dem bestücken auch wie erwartet, bei einem gibt es scheinbar noch einen kleinen Kurzschluss durch das Löten.
  • Ich konnte endlich anfangen den Energieverbrauch der Software zu optimieren:
    Ein blueReader der auf eine Verbindung wartet.
    Ein blueReader der eine verschlüsselte Verbindung zu einem Smartphone hat und auf Befehle wartet.
    Ein blueReader der den NFC-chip eingeschaltet hat und einen Tag liest.Was kann man aus den Zahlen ableiten? Der vorgesehene Akku hat 100mAh Ladung, somit sollte man 2h ohne Unterbrechung scannen können. Das ist zwar schön aber nur wenig hilfreich, genauso wenig wie ihn 26h nur mit einem Smartphone verbunden zu lassen. Mit noch ein paar Optimierungen sollte es aber möglich sein über 24h alle 5 Minuten einen Scan vorzunehmen und die Daten an das Smartphone zu schicken 🙂
  • Wir warten immer noch auf die bestellten Akkus, leider ist Dezember nicht der geschickteste Monat um Waren von China nach Deutschland zu bekommen. Aber noch hoffen wir, dass wir die in den nächsten Tagen erhalten und dann die ersten Geräte komplett vergießen können.
  • Eine weitere Baustelle ist gerade noch das kabellose Laden, auch da warten wir noch auf Teile um die Effizienz zu erhöhen. Derzeit würde es etwa 2-3h dauern den Akku kabellos zu laden, das geht aber noch besser und wir hoffen die Zeit auf ca eine Stunde reduzieren zu können.

Also alles läuft weiter, auch wenn ich derzeit weniger dazu komme über die Fortschritte hier zu berichten 🙂

Ich hoffe das es mir wie bei den letzten Posts ergeht und ich die Tage schon überraschend verkünden kann, das wir alle Teile geliefert bekommen haben und nun alles richtig funktioniert!

Heureka (Teil 2)…

Heute ist mal wieder ein sehr guter Tag für das Projekt:

  1. Das Geld von Startnext ist endlich angekommen!
    Jetzt kann ich ganz unbesorgt alles weitere bezahlen und auch der Ingenieur ist beruhigt das er nicht mehr in der Luft hängt.
  2. Mein Ingenieur ist auch aus einem anderen Grund nicht mehr besorgt. Wir haben eine passende Antenne und die zugehörige Abstimmung!

So sieht das ganze derzeit aus:

img_0464 img_0463

Somit sind wir schon fast bei der Testserie!

Was jetzt noch fehlt:

  • Kabelloses laden muss noch optimiert werden
  • Akku muss noch gewählt werden
  • Platine soll noch abgerundet werden

Dazu werden wir mehr in den nächsten Tagen Erfahren!

Und damit man noch was sieht, ein kleines Video…
Das ist der aktuelle Prototyp mit der Testantenne, der eine Testfirmware benutzt um die Antenne zu testen… Sobald die grüne Led leuchtet hat er Fehlerfrei einen Sensor gefunden, den Speicher ausgelesen und den aktuellen Wert des Sensors berechnet. Bei der Berechnung kommt natürlich nur Müll raus, da dieser Sensor schon lange abgelaufen ist, aber es funktioniert auch an meinem aktuell sitzenden Sensor 🙂

Somit: Heureka zum zweiten mal diese Woche!